Unsere KiTa

Die Kitaräume bieten auf 251m² großzügig Platz für die Kinder. Die Kinder werden in eine der drei Gruppen – Zwergenstübchen (Krippe), Architektenhöhle oder Pinselwerkstatt (Elementar) aufgenommen. Wenn sie von der Krippe in den Elementarbereich wechseln, besuchen sie eine der beiden Gruppen fest. Alle Garderoben und Gruppenräume sind ebenerdig und durch Türen miteinander verbunden. Die gesamte Fläche bildet ein großes Quadrat, mit den Gruppenräumen und mit einem kleineren Quadrat in der Mitte, der Halle.

In der Krippe ist alles auf die Größe und Bedürfnisse der Kleinsten des Hauses abgestimmt. Verschiedenste Materialien stehen frei zugänglich für jedes Kind in erreichbarer Höhe in Regalen und werden regelmäßig ausgetauscht, um neue Anregungen zu geben und die Lust am Entdecken zu fördern. Kissen und Decken als Rückzugsmöglichkeiten dürfen natürlich nicht fehlen.

In dem kleineren Raum stehen Tische und Hocker für die Mahlzeiten, in zwei Höhen, den Kindern größenangepasst.

Zum Schlafen geht es in den großen Spielraum der Krippe. Jedes Kind hat seinen Schlafplatz, ob nun Matratze oder Körbchen und bekommt seine eigene Decke und Kissen. Selbstverständlich ist während der Schlafenszeit immer ein/e Erzieher/in anwesend. Gewickelt und Zähne geputzt wird im Zwergenbad, dort gibt es neben Waschbecken ein kleines Baderondell, in dem die Kinder erste Wassererfahrungen machen können. Die Toiletten sind kaum höher als ein Töpfchen und unterstützen die Kleinen in der Sauberkeitsentwicklung.

 

Die Gruppenräume der Elementarkinder sind als Funktionsräume ausgestattet. In der Architektenhöhle können die Kinder bauen, konstruieren und experimentieren. Es gibt keine Tische und Stühle, dafür jede Menge Platz um „Gebautes“ stehen zu lassen oder jederzeit zu erweitern. Baumaterialien von Duplo/ Lego über Holzbausteine bis zur dazugehörigen Kleidung wie Arbeitswesten wird den Kindern zur selbständigen Nutzung angeboten. In diesem Raum finden sich auch die Experimentierkisten, ausgestattet mit naturwissenschaftlichen oder mathematischen Material, was jederzeit ge- und benutzt werden kann.

Die Winkelgasse wird von allen Kindern als Rollenspielraum bespielt. Circa jedes Vierteljahr entscheiden die Kinder über die neue Nutzung des Raumes. Dies besprechen sie mit dem/n Erzieher/innen (s.3.7). Wird es ein Frisörgeschäft oder eine Wohnung, ein Supermarkt oder ein Kleidermarkt, auf oder unter der großen, zweiten Ebene des Raumes? Im Keller lagern wir einen großen Fundus verschiedenster Dinge, die wir zu den passenden Themen einsetzen.

Da dieser Raum auch mit therapeutischem Material ausgestattet ist, finden dort ebenfalls Therapien statt.

Der zweite Funktionsraum ist die Pinselwerkstatt. Alles was Kinder zum Malen, Basteln und Experimentieren benötigen, finden sie hier. In Regalen offen zugänglich liegen Farben, Stifte, Scheren, Klebstoffe, Papiere und vieles mehr. In diesem Raum steht ein großer Arbeitstisch mit einigen Stühlen. Wer viel und mehr Platz braucht, kann auf dem Fußboden arbeiten.

Für persönliche Dinge wie Wechselwäsche, Regenzeug oder Fahrradhelme hat jedes Kind, ob in der Krippe oder im Elementarbereich in der Kleiderkammer (Garderobe) ein großes Fach mit Kleiderhaken und Schuhschublade. „Schätze“, wie Kuscheltiere oder selbsthergestellte Dinge werden in Eigentumsfächern in den Gruppen aufbewahrt, somit lernen die Kinder die Privatsphäre des Anderen zu respektieren. 

Viele Tische und Stühle finden sich nur im Schlemmertempel, dem Kinderrestaurant. Hier wird das gemeinsame Frühstück nicht nur mit den Kindern vorbereitet, sondern auch verzehrt. Das Mittagessen wird von den Gruppen nacheinander eingenommen. Da zur Teezeit bereits einige Kinder abgeholt sind, treffen sich dann alle wieder. Außerhalb der Mahlzeiten wird hier gemalt, gespielt, gepuzzelt.

In der großen Halle (der Green Hall) steht unser Altar, hier halten wir die wöchentlichen Andachten und auch die zweimal jährlich stattfindenden Familiengottesdienste ab, ebenso feiern wir hier alle Feste.

Die Therapien finden im Bewegungsraum (der Muckibude) oder dem Sprachförderraum (Rednerkate) statt. Dort finden Kinder und Therapeuten die nötige Ruhe zum Arbeiten.

Die drei Mal wöchentlich stattfindende Vorschuleinheit wird in der Schülermeile (Wohnung im 1.Stock) abgehalten.

Jeder Gruppenraum hat eine Außentür zum Spielplatz. Das gut 300m² Außengelände ist mit Zier- Nutz- und Obststräuchern und Bäumen bepflanzt. Neben der Hexenhütte und der Tankstelle für Bobbycars, gibt es große Sandflächen zum Spielen und eine Wasserpumpe, die Sommer genutzt wird. Der Platz ist so angelegt, dass es für die Kinder viele Rückzugsmöglichkeiten gibt und sie so das Gefühl bekommen, auch mal unbeobachtet spielen und wirken zu können. Für gemeinsame Gespräche, Treffen oder singen, sind um eine Lagerfeuerstelle Bänke im Kreis aufgestellt.

Um die Kinder vor der Sonne schützen zu können, haben wir riesige Markisen am Haus anbringen lassen. 

Das Gelände ist mit einem circa 1m hohen Zaun geschützt.